Eine perfekte Verbindung

 

Hamburg, 12. April 2023

Wie aus einem Kohlekraftwerk ein Ort sauberer Energieproduktion entsteht? Wie man mit einer Ausbildung im Elektrotechnik- oder Mechatronikbereich eine nachhaltige Zukunft in die eigene Hand nehmen kann und warum auch hier Frauenpower gefragt ist? Das konnten die Schülerinnen und Schüler von der Heinrich-Hertz-Schule am Stadtpark bei ihrem Besuch im Kraftwerk Tiefstack und in den Ausbildungswerkstätten der Hamburger Energie hautnah erleben.

Weiterlesen...

 



Klima im Blick, Zukunft in der Hand

Hamburg, 29. März 2023

Nachwuchs im Handwerk und technischen Ausbildungen ist Mangelware, dabei werden viele Ausbildungsberufe für den Bereich saubere Technologien und den Klimaschutz immer wichtiger. Die Stadt Hamburg und die Initiative NAT sehen Handlungsbedarf: Jugendliche für diese zukunftsweisenden Themen zu begeistern und die Vorteile einer dualen Ausbildung zu vermitteln ist das gemeinsame Ziel im Projekt clean:tech inside.

Weiterlesen...

 



Match day clean:tech - Besser rechnen statt reden

Hamburg, 3. November 2022

Kirsten Fust hat ein Hintergrundbild aus dem Energiebunker Wilhelmsburg mitgebracht. Es zeigt ein Geflecht aus silbernen Rohren, dicken Wärmespeichern und Regelungstechnik, in blaues Licht getaucht. Das mag weder sexy noch schön sein, so die Ingenieurin. „Aber es ist unglaublich sinnvoll.“ Als die Geschäftsführerin der Hamburger Energiewerke den 13. Match Day der Initiative NAT eröffnet, sind im Live-Stream Oberstufenschüler aus ganz Hamburg dabei. Der Tag dreht sich um Dekarbonisierung und Ökobilanzierung. Weiterlesen... 

 



Für ein sauberes Hamburg von morgen - drei Gesprächsrunden

Hamburg, 19. Dezember 2022

Sonniges Hansestadt-Panorama vor den Fenstern, dahinter gebannte Gesichter im Publikum. Die Initiative NAT hat zum Abschluss des Programm clean:tech eingeladen. In den Energiebunker in Hamburg-Wilhelmsburg gekommen sind Vertreter aus Industrie- und Handwerksunternehmen, einige bereits Programmbeteiligte, andere die es im nächsten Jahr gerne werden wollen. Rund 35 Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrkräften lauschen gemeinsam mit den Gästen drei Gesprächsrunden. Das vollständige Gespräch HIER zum nachlesen.

 



Energiegeladener Abschluss bei clean:tech

Hamburg, 1. November 2022

Es ist warm im Seminarraum des Energiebunkers in Hamburg-Wilhelmsburg. Doch diese Wärme ist hier grün, kostengünstig und wird eine Etage tiefer erzeugt. Der Energiebunker ist ein Vorzeigeprojekt der Stadt und den Hamburger Energiewerken. Solar, Abwärme und Öko-Kraftwerk an einem Ort vereint – die eigene und die Energieversorgung des Quartiers vor der Haustür. Davon können sich die rund 35 Schülerinnen und Schüler dreier Hamburger Stadtteilschulen im Verlauf des Vormittags selbst überzeugen.

Weiterlesen... 

 



Für flugtauglich befunden

Hamburg, 28. Oktober 2022

Fünf Programmtage und ein Ziel: engagierte Industrie- und Handwerksbetriebe kennenlernen, nach sauberen Technologien fragen und am Ende ein eigenes kleines Rechercheprojekt starten.

Fünf junge Mitreisende und ihr Feedback: Avid, Denny, Jakob, Lasse und Lena besuchen die Klasse 10f der Gyula Trebitsch Schule in Tonndorf (GTST). Die 15-Jährigen haben sich nicht nur freiwillig für die Teilnahme an dem Pilotprogramm gemeldet, sondern standen der NAT auch noch Rede und Antwort. Zum Interview HIER.

 



Hinter die Fassade blicken

Hamburg, 31. August 2022

Der Anfang eines jeden Forschungsvorhabens: Das Thema eingrenzen und die passende Leitfrage formulieren. Ein klarer, aber nicht einfacher Arbeitsauftrag am vierten Programmtag bei clean:tech. Die Idee: Die Jugendlichen setzen sich intensiv mit einem Aspekt aus dem Themenfeld saubere Technologien, damit verbundenen Berufen, Unternehmen und CO2-Emissionen auseinander und bereiten diesen in kreativen Formaten für eine Abschlusspräsentation am letzten Tag des Programmes auf. Einen Bericht der Workshops und Eindrücke vom Tag HIER.

 



Tradition trifft Nachhaltigkeit

Hamburg, 09. Juni 2022

Auch das Handwerk geht mit der Zeit! Davon konnte sich die Schülerinnen und Schüler von der Stadtteilschule Walddörfer bei ihrem Besuch im Betrieb für Klimatechnik Kälte Bast am dritten Programmtag überzeugen. An Tag rund um Klimaschutz im Handwerk, MINT-Kompetenzen in Ausbildungsberufen und der Erfahrung von -35°C in der Kältekammer. Weiterlesen... 

 

 

 



Bewegende Zeiten brauchen besondere Technologien

Hamburg, 09. Juni 2022

Am dritten Programmtag von clean:tech waren wir mit den Schülerinnen und Schülern der Goethe-Schule Harburg zu Besuch bei der Hochbahn Hamburg, um dort zu erfahren, wie die Mobilitätswende gelingen kann. Neben einer Besichtigung der größten Ladestation für Elektrobusse in Deutschland und dem Betriebsgelände, gab es reichlich Informationen zu entsprechenden Ausbildungsberufen und sauberen Technologien. Weiterlesen...

 

 



Unterwegs in Industrie und Handwerk

Hamburg, 01. Juni 2022

Solarlampen bauen, zukunftsträchtige Ausbildung kennenlernen und über saubere Technologien sprechen. Alles drin beim dritten Programmtag. Wir waren unterwegs in Industrie und Handwerk mit den Schülerinnen und Schülern vom Programm clean:tech! Zum Auftakt durften wir Siemens Energy und Sager & Deus + Paul Opländer Gebäude- und Umwelttechnik einen Besuch abstatten.

 

 



CO2-Reduktion im Fokus

Hamburg, 09. Mai 2022

Was macht eigentlich die Industrie, um klimaneutral zu werden? Das war die Fragestellung für den zweiten Programmtag von clean:tech. Rund 50 Schülerinnen und Schüler aus fünf Stadtteilschulen Hamburgs waren virtuell zu Besuch bei Aurubis, dem größten Kupferproduzenten weltweit. Dessen erklärtes Ziel ist es bereits deutlich vor 2045 klimaneutral zu werden, wobei das energieintensive Unternehmen auf eine Vielzahl von Maßnahmen setzt. Den vollständigen Bericht zum Nachlesen gibt es HIER.

 

 



Saubere Technologien in den Startlöchern!

Hamburg, 11. April 2022

Endlich geht es los mit dem Programm clean:tech für die Mittelstufe!

Vier Tage, fünf Pilotschulen – wir sind vor Ort mit einem Kick-off! Start heute – die Stadtteilschule Walddörfer. Was erwartet euch im Programmjahr und was sind eigentlich saubere Technologien? Diesen und weiteren Fragen stellen wir uns gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern der neunten Klassen. Mit dabei sind außerdem die Heinrich-Hertz-Schule Winterhude, die Goethe Schule Harburg, die Stadtteilschule Blankenese und die Gyula Trebitsch Schule Tonndorf.

 

 



 

Alle reden über Klimaschutz - eine Stadt handelt!

Unser neues Projekt clean:tech inside bringt saubere Technologien und MINT-Talente zusammen. Herzstück ist ein CO2-Monitor, der Investitionen und die darüber erzielte Reduzierung von Emissionen visualisieren wird. Das Besondere daran: Die Daten werden von Schülerinnen und Schülern erhoben. Schulen und Unternehmen kooperieren zum Thema CO2-Einsparung im Rahmen des naturwissenschaftlichen Unterrichts und an Projekttagen. Beteiligen können sich Unternehmen, die konkrete Anwendungsfälle der CO2-Reduzierung bieten und veröffentlichen wollen.

 

Zur vollständigen Presssemitteilung geht es HIER.


Kontakt

Öffentlichkeitsarbeit

Stephanie Gottschalk

Telefon: 040-328 91 98 56

Mobil: 01511 236 3397

gottschalk@nat.hamburg