Häufige Fragen

Was ist clean:tech inside?
Das Projekt clean:tech inside umfasst Berufsorientierung, MINT-Nachwuchsförderung und praktische Einblicke in die Bereiche Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Ein Angebot des Projekts richtet sich dabei an interessierte Schüler und Schülerinnen der Mittelstufe. An fünf Programmtagen bekommen die Schüler die Gelegenheit, engagierte Industrie- und Handwerksbetriebe zu besuchen, saubere Technologien zu recherchieren oder Daten für einen interaktiven CO2-Monitor zu erheben.
Wer organisiert das?
clean:tech ist ein Projekt der Initiative Naturwissenschaft & Technik, die gemeinsam mit Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen mehr Praxisnähe in die MINT-Bildung bringt und den Anwendungsbezug nutzt, um die MINT-Fächer zu veranschaulichen. Getragen wird NAT von einem Bündnis Hamburger Hochschulen, der Körber-Stiftung, der Behörde für Wirtschaft und Innovation, der Hamburger Technologie-Stiftung sowie dem Großforschungszentrum DESY. NAT hat bereits zahlreiche Auszeichnungen erhalten. www.nat.hamburg
Kostet uns die Teilnahme etwas?
Nein, die Finanzierung des Programms erfolgt gänzlich durch die Projektpartner
Was passiert nach der Eingabe der Bewerbung?
Wir stimmen die Bewerberinnen mit den Lehrkräften der Schulen ab und melden uns spätestens Ende Januar 2023 zurück. Sofern seitens der Schulleitung eine Freigabe erteilt wird, steht der Teilnahme nichts im Wege!
Wer begleitet die Schüler:innen an dem Programmtagen?
Die Programmtage finden im Schulverbund statt, d.h., sie sind gemeinsam mit den anderen clean:tech-Teilnehmerinnen unterwegs. Eine Lehrkraft begleitet die Gruppe, in der Regel ist auch eine Begleitperson von NAT dabei.
Wann werden die Programmtage stattfinden?
Die fünf Programmtage finden in der Regel verteilt auf das zweite Halbjahr der 9. Klasse sowie das erste Halbjahr der 10. Klasse statt. Sobald die Termine bekannt sind, werden sie auch auf clean:tech.hamburg veröffentlicht.
Welche Änderungen gibt es im Bezug auf Corona
Je nach Entwicklung der Lage kann es sein, dass Programmtage virtuell stattfinden müssen. Es gelten die jeweils aktuellen Hygienebestimmungen. Wir besuchen an den Programmtagen Unternehmen und Hochschulen, deren Hausregeln gelten natürlich auch für uns.
Download
Infos für die Bewerbung
CT23 Infos für die Bewerbung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 404.0 KB